mißlich

mißlich
mißlich Adj erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. In der heutigen Bedeutung erst seit dem 16. Jh. Zuvor g. * missa-līka- Adj. "verschieden" in gt. missaleiks, ae. mis(se)lic, mistlic, afr. mislik, as. mis(si)līk, ahd. mis(si)līh, missalīh u.ä., mhd. mis(se)lich. Eigentlich "was abwechselnde Gestalt hat" (gleich), also "verschieden". Die Bedeutungsveränderung im Deutschen wohl unter dem Einfluß des Präfixes miß-, misse-. -lich, Leiche. gemeingermanisch s. meiden

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mißlich — Mißlich, er, ste, adj. et adv. 1) * Von dem Bey und Nebenworte gleich, und miß, war mißlich ehedem so viel wie ungleich, und in weiterm Verstande, verschieden; in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen veraltet ist. Bey dem Kero missilich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mißlich — misslich eine missliche Lage незавидное [щекотливое, затруднительное] положение …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • mißlich — misslich eine missliche Lage незавидное [щекотливое, затруднительное] положение …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • pechös — mißlich, unglücklich …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Miß- — Míß , eine alte Partikel, welche nur noch in der Zusammensetzung mit verschiedenen Nennwörtern, am häufigsten aber mit Zeitwörtern üblich ist, wo sie verschiedene Bedeutungen hat. Sie bezeichnet daselbst, 1. Eine Verschiedenheit, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • missalīka- — *missalīka , *missalīkaz germ., Adjektiv: nhd. unterschiedlich, verschieden; ne. different; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: s. *missa , * līka ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Kurt-Dieter Grill — (* 28. Dezember 1943 in Rathenow) ist ein deutscher Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Partei 3 Abgeordneter 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Schulze-Sölde — (* 25. Januar 1887 in Dortmund; † 1. Juli 1967 in Theiningsen bei Soest) war ein deutscher Maler und als „Johannes der Jugend“ ein bekannter Inflationsheiliger der 1920er und 1930er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze-Sölde — Max Schulze Sölde (* 25. Januar 1887 in Dortmund; † 1. Juli 1967 in Theiningsen bei Soest) war ein deutscher Maler und als „Johannes der Jugend“ ein bekannter Inflationsheiliger der 1920er und 1930er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”